Rahmenbedingungen

Räumlichkeiten und Ausstattung

Ich wohne in der Podbielskistraße in einer 3-Zimmerwohnung im Hochparterre. Das Spielzimmer ist auf die Bedürfnisse von Kleinkindern ausgerichtet und ist mit Spielzeug, einer Spielküche, Kissen für eine gemütliche Leserunde, einer Wickelkommode, Schränken, zwei kleinen Tischen und Kinderstühlen ausgestattet. Dort und auf dem ca. sechs Meter langen Flur – auch „Rennstrecke“ genannt – wird hauptsächlich gespielt. In meinem Schlafzimmer habe ich für die Kinder ein Reisebett und ein Gitterbett aufgestellt, zwei weitere Reisebetten sind in meinem Wohnzimmer aufgestellt. Jedes Kind hat für die gesamte Betreuungszeit einen festen Schlafplatz.
Die Mahlzeiten werden gemeinsam am Couchtisch eingenommen. Um ihn herum stehen Kinderstühle, ein Sofa und ein Sessel, so dass jeder einen Platz findet.
Wenn wir tanzen oder wenn ich koche, dann können die Kinder auch im Wohnzimmer spielen. Zwischen meiner Küche und dem Wohnzimmer befindet sich keine Tür, so dass ich die Kinder auch beim Kochen jederzeit gut im Blick habe.

set of kid toys on a white shelf
dsc 0137

Umgebung

Ich wohne direkt an einer Hauptstraße und habe eine Stadtbahnhaltestelle direkt vor der Haustür. In der Nähe meiner Wohnung befinden sich fünf Spielplätze, die wir alle mal mehr, mal weniger häufig besuchen. Der Stadtwald Eilenriede ist nur wenige Gehminuten entfernt und ein beliebtes Ausflugsziel bei den Kindern. Auch der Mittellandkanal ist in kurzer Zeit erreicht und wir beobachten dort oft die vorbeifahrenden Schiffe sowie Enten, Schwäne und Möwen.

Betreuungszeit, Alter und Anzahl der Tageskinder

Ich betreue bis zu vier Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und vier Jahren. Bei mir gibt es drei Vollzeitplätze (35 bis 40 Stunden in der Woche) und einen Teilzeitplatz (30 Stunden in der Woche). Bei den Betreuungszeiten bin ich flexibel, biete aber in der Regel ein Zeitfenster zwischen 7:30 Uhr und 16 Uhr an. Die jeweiligen Betreuungszeiten bespreche ich mit den Eltern.

Urlaubszeiten

Mein Urlaub beträgt 20 Tage im Jahr. Die Urlaubsplanung wird spätestens im November in Absprache mit allen Eltern für das Folgejahr festgelegt.

school child schedule
cute breakfast background, kids pancakes and chocolate cereal

Ernährung

Die Kinder können mir in meiner Küche zu schauen, wie ich das Mittagessen vorbereite und koche. Ich koche jeden Tag frisch und kaufe gemeinsam mit den Kindern beim Fleischer um die Ecke ein. In der Regel besuchen wir jeden Freitag den Wochenmarkt auf der Klopstockstraße. So sehen die Kinder, woher die Nahrungsmittel kommen und wie sie von mir weiterverarbeitet werden.
Es wird kein Kind zum Essen gezwungen, da nicht jeder jeden Tag gleich viel Hunger hat. Ich versuche aber, dass das Essen von jedem Kind probiert wird.
Zur Vormittags- und Nachmittagsmahlzeit biete ich unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten an und auch mal Knäckebrot, Reiswaffeln und ähnliches.
Ich verzichte auf zuckerhaltige Produkte. Ausnahmen werden nur an den Geburtstagen, an Fasching oder bei besonderen Ausflügen gemacht – da gibt es auch mal Kuchen, Muffins oder ein kleines Eis. Wenn Eltern nicht möchten, dass ihre Kinder diese Produkte essen, dann wird grundsätzlich darauf verzichtet oder wir finden individuelle Alternativen, so dass sich kein Kind ausgeschlossen fühlt und alle gleichbehandelt werden.